Sehen Sie alle Inhalte in #statue
Bamberg. Kreuzigungsgruppe auf Oberer Brücke. Gestiftet und entworfen von Stadtbaumeister Johann Friedrich Rosenzweig 1715. Erschaffen vom Bamberger Bildhauer Leonhard Gollwitzer aus Sandstein
Rechts in Rückansicht: Steinfigur des heiligen Johann Nepomuk. Erschaffen 1927 von Hans Leitherer als Kopie. Original erschaffen von Johann Caspar Metzner im frühen 18. Jahrhundert. Right, rear view: Stone statue of St. John Nepomuk. Created in 1927 by Hans Leitherer as a copy. Original created by Johann Caspar Metzner in the early 18th century.
Erfurt. Geschäftshaus 'Zum Breiten Herd' erbaut 1584 als Haus des Ratsmeisters und Stadtvoigt Heinrich von Denstedt. Fries mit Reliefs der 5 Sinne. Fischmarkt 13
Aufnahme zeigt die Reliefs für Sehen (Visius) und Hören (Auditus)
Erfurt. Ratskeller mit Keller-Passage. Haus zur Güldenen Krone. Haus zum Roten Ochsen. Erbaut 1562 für Ratsherr Jacob Naffzer. Davor Denkmal mit Römer. Fischmarkt 5-7
Fischmarkt 05: Ratskeller mit Ratskeller-Passage. Fischmarkt 06: Haus zur Güldenen Krone erbaut 1488. Niederlassung von Thurn und Taxis ab 1615. Umbau 1912. Fischmarkt 07: Kunsthalle Erfurt ehemals Galerie am Fischmarkt im Haus zum Roten Ochsen. Erbaut 1562 für Ratsherr Jacob Naffzer.
Erfurt. Wohn- und Geschäftshaus mit Jugendstilelementen. Wohn- und Geschäftshaus 'Zum goldenen Löwen'. Geschäftshaus Zum Breiten Herd mit Gastronomie. Fischmarkt 11-13
Fischmarkt 11: Geschäftshaus mit Jugendstilelementen Fischmarkt 12: Wohn- und Geschäftshaus 'Zum goldenen Löwen' Fischmarkt 13: Geschäftshaus Zum Breiten Herd erbaut 1584 als Haus des Ratsmeisters und Stadtvoigt Heinrich von Denstedt
Erfurt. Wohn- und Geschäftshaus 'Zum goldenen Löwen'. Geschäftshaus 'Zum Breiten Herd mit Gastronomie. Geschäftshaus Zum Stötzel als Gildehaus. Fischmarkt 12-16
Fischmarkt 12: Wohn- und Geschäftshaus 'Zum goldenen Löwen' Fischmarkt 13: Geschäftshaus Zum Breiten Herd erbaut 1584 als Haus des Ratsmeisters und Stadtvoigt Heinrich von Denstedt Fischmarkt 16: Geschäftshaus Zum Stötzel als Gildehaus erbaut 1883 von Carl Frühling (laut Fassadeninschrift 1892)
Quedlinburg. Rathaus erbaut ab 1300 aus Werkstein. Säulenportal von 1616. Abundantia als römische Göttin des Überfluss erschaffen von Bildhauer Georg Stier. Markt 1
Abundantia = römische Göttin des Überfluss
Oranienburg Schlossplatz. Granitkopie einer Skulptur von Fritz Cremer 'Die Anklagende' erschaffen 1953-1954 aufgestellt 2010. Original in Bronze entstand 1948
Inschrift Gedenktafel (nicht im Bild): "Schmerz Gebäre Tat!"